Hans-Erich Volkmann

{{Short description|German historian}}

{{Use dmy dates|date=July 2022}}

{{Expand German|topic=bio|Hans-Erich Volkmann|date=March 2021}}

{{Infobox person

| name = Hans-Erich Volkmann

| birth_date = {{birth date and age|1938|03|15|df=y}}

| death_date =

| death_place =

| death_cause =

| resting_place =

| nationality = German

| occupation = historian, editor, author

| notable_works = Germany and the Second World War

}}

Hans-Erich Volkmann (born 15 March 1938) is a German historian, whose works primarily deal with the history of Germany from the 19th–20th century, and particularly how it relates to the East European states.{{cite book |title=Germany And The Second World War |date=1990 |publisher=Oxford University Press |page=xxi}} He is one of the authors of the first volume of Germany and the Second World War.H. E. Volkmann: Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. Oldenburg, München 2003, S. 443 [https://books.google.com/books?id=sdjoNjCTJBUC&q=Hans-Erich+Volkmann+montabaur&pg=PA443 Google Books] He has also been one of the editors of Militärgeschichtliche Zeitschrift.

Bibliography

as author

  • Die russische Emigration in Deutschland 1919–1929. Würzburg 1966 (zugleich Diss.).
  • Die deutsche Baltikumpolitik zwischen Brest-Litovsk und Compiègne. Böhlau, Köln/Wien 1970 (zugleich Habil.-Schrift).
  • Wirtschaft im Dritten Reich, 2 Bde. Eine Bibliographie. München 1980, Koblenz 1984.
  • with Wilhelm Deist, Manfred Messerschmidt und Wolfram Wette: Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Weltkrieges (= Fischer-Taschenbuch, Nr. 2480), Frankfurt/M. 1989.
  • Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. München 2003.
  • Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes. Eine politische Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1944. Paderborn/München/Wien/Zürich 2010.
  • Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege. Schöningh, Paderborn 2016, {{ISBN|978-3-506-78433-9}}.

as editor

  • Die Krise des Parlamentarismus in Ostwithteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen. Marburg 1967.
  • Das Russlandbild im Dritten Reich. Köln/Weimar/Wien 1994.
  • Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine perspektivische Rückschau. (= Serie Piper, Bd. 2056). München/ Zürich 1995.
  • Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949–1963. Darmstadt 2005.
  • Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer (Protokolle). Band 1, Düsseldorf 2006.

as co-editor

  • with {{illm|Friedrich Forstmeier|de|Friedrich Forstmeier}}: Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Düsseldorf 1975.
  • with Friedrich Forstmeier: Kriegswirtschaft und Rüstung 1939–1945. Düsseldorf 1977.
  • with Walter Schwengler: Die europäische Verteidigungsgemeinschaft. Boppard a. Rhein 1985.
  • with {{illm|Bruno Thoß|de|Bruno Thoß}}: Zwischen Kaltem Krieg und Entspannung. Boppard a. Rhein 1988.
  • with Rolf-Dieter Müller: Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München 1999.
  • with Bruno Thoß: Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Paderborn/München/Wien/Zürich 2002

References

{{Reflist}}